Auch wenn mein Schwerpunkt die Praxis ist, so liegt mir die wissenschaftliche Theorie am Herzen. Im Rahmen meiner Bachelor- und Master-Thesis habe ich zwei Forschungsprojekte durchgeführt: Eines zur systematischen Organisation und Koordination freiwilligen Engagements und ein weiteres über Einflussfaktoren in Fusionsprozessen von ev.-luth. Kirchengemeinden.
Die Abschlussarbeiten, jeweils einen Auszug mit der Zusammenfassung sowie den entstandenen Hypothesen und einen Fachartikel finden Sie im Downloadbereich.
Wenn Sie Fragen zu den Forschungsprojekten haben oder sich einen Vortrag zu einem der Forschungsprojekte wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.
Forschungsprojekt 1: Kirche auf dem Weg: Entwicklung von systematischer Freiwilligenkoordination in Kirchengemeinden – eine qualitative Studie in vier ev.-luth. Kirchengemeinden
Das freiwillige Engagement spielt in Deutschland eine zentrale gesellschaftliche Rolle. Über 30 Millionen Menschen sind unentgeltlich tätig und das Engagementfeld „Kirche und Glaube“ wächst stetig. Gleichzeitig sinken die finanziellen und damit verbunden hauptamtlich-personellen Ressourcen. Auf dieser Grundlage werden die Organisation und Koordination der Engagierten in ev.-luth. Kirchengemeinden zu einer wachsenden Herausforderung.
Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, die Abstimmungsprozesse, Interaktionen und Wechselwirkungen zwischen allen Beteiligten an einer Freiwilligenkoordination in ev.-luth. Kirchengemeinden umfangreich zu erforschen und in einem abduktiven Forschungsverfahren, Hypothesen für eine gelingende systematische Freiwilligenkoordination zu bilden. Das Forschungsdesign besteht aus drei grundlegenden Bausteinen zur Erkenntnisgewinnung und einer abschließenden kommunikativen Validierung zur Überprüfung der Schlussfolgerungen und Hypothesen.
Das Forschungsprojekt wurde 2018 und 2019 von Matthias Pregla (Institut für Engagementförderung) und Florian Weißler durchgeführt.
Downloadbereich:
Forschungsprojekt 2: Einflussfaktoren in Fusionsprozessen – eine Triangulationsforschung in ev.-luth. Kirchengemeinden
Die ev.-luth. Kirche befindet sich in einem der umfangreichsten strukturellen Veränderungsprozesse der letzten Jahrzehnte. In den vergangenen zwanzig Jahren ist die Anzahl an Kirchenmitgliedern in Deutschland um 29,3% gesunken. Zusätzlich sinken die zur Verfügung stehenden Kirchensteuermittel und ein Fachkräftemangel in kirchlichen Professionen komplexiert die herausfordernde Ausgangssituation. Der Fortbestand vieler ev.-luth. Kirchengemeinden in der heutigen Form ist somit gefährdet.
Auf dieser Grundlage verfolgt das Forschungsprojekt die Zielsetzung, Einflussfaktoren in Fusionsprozessen, als eine Handlungsoption von ev.-luth. Kirchengemeinden, zu erheben und in einem induktiven Forschungsverfahren, Hypothesen für eine gelingende Fusion zu bilden. Das Forschungsdesign besteht aus einem quantitativen Fragebogen im Umfang von zehn persönlichen und 33 themenspezifischen Fragen sowie einer abschließenden kommunikativen Validierung zur Überprüfung der Schlussfolgerungen und Hypothesen. Das Forschungsprojekt wurde 2023 von Florian Weißler durchgeführt.
Downloadbereich:
Neben der Forschung bin ich in den Professionen Soziale Arbeit / Sozialpädagogik, Sozialmanagement sowie Personal- und Organisationsentwicklung in verschiedenen Formaten und Einrichtungen als Dozent tätig.
Dass andere von meinen Erfahrungen profitieren, ist eines meiner Herzensanliegen.
Aktuell habe ich einen Lehrauftrag an der Ev. Hochschule Rauhes Haus (Hamburg) für Sozialfoschung im B.A.-Studiengang "Soziale Arbeit & Diakonie" und für Sozialmanagement im M.A.-Studiengang "Soziale Arbeit".
© Florian Weißler. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.